Der SGS-TÜV Saar bietet Ihnen als akkreditierter Dienstleister nun die Möglichkeit, Personen das Fachwissen für die Funktionale Sicherheit zu vermitteln und sie so zu qualifizieren. Mit dieser Qualifikation rechtfertigen Sie als Einzelperson Ihren Marktwert oder steigern ihn sogar. Als Unternehmen haben Sie die Chance, Ihre Mitarbeiter unabhängig qualifizieren zu lassen und das Fachwissen langfristig zu sichern.
CONTENT
Wir qualifizieren Sie oder Ihre Mitarbeiter für die Arbeit mit der Funktionalen Sicherheit. Dafür haben wir vom SGS-TÜV Saar ein zweistufiges Qualifizierungsprogramm ausgearbeitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Qualifikation bestätigt das SGS-TÜV Saar-Siegel in einem Zertifikat dem Absolventen, dass er Professional bzw. Experte für Funktionale Sicherheit ist.
PREREQUISITES
Den Expertenstatus „MFSP-Engineer“ (Machine Functional Safety Professional) erhalten Sie, wenn Sie die Prüfung nach Abschluss des Schulungsmoduls erfolgreich bestanden haben. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an den vorbereitenden Trainingsmodul oder alternativ ein gleichwertiger Schulungsnachweis bzw. Projekterfahrung in der Funktionalen Sicherheitstechnik.
Für den Expertenstatus „MFSE-Engineer“ (Machine Functional Safety Expert) müssen Sie über den Status „MFSP-Engineer“ verfügen, mindestens 5 Jahre einschlägig tätig gewesen zu sein. Um diesen Expertenstatus zu erlangen, ist er bei der SGS-TÜV Saar-Prüfungskommission zu beantragen, sind Ihre Erfahrungen in der Funktionalen Sicherheit zu dokumentieren und ein Qualifizierungsaudit erfolgreich zu durchlaufen.
VALIDITY
Beide Qualifizierungen (MFSP und MFSE) gelten für drei Jahre. Durch den Besuch eines Update-Workshops können Sie die Qualifizierung um drei Jahre verlängern, wenn sie den Multiple-Choice-Test im Anschluss an den Workshop bestehen. In begründeten Ausnahmefällen (Krankheit o.ä.) kann die Prüfungskommission Ihre Qualifizierung auch ohne Besuch des Update-Workshops bestätigen.